ADHS? Wir suchen Dich!

Update 02.04.25: Aufgrund von inzwischen weit mehr als 100 Interessierten, ist das Formular zur Studienteilnahme vorerst deaktiviert. Sollten sich dennoch wieder freie Plätze ergeben, setzen wir Sie an dieser Stelle darüber in Kenntnis. Danke.

ADHS Screening und Option auf Studienmedikation

Aktuell sind nur drei Wirkstoffe zur Behandlung von ADHS bei Erwachsenen verfügbar. Das soll sich ändern. Daher suchen wir aktuell im Rahmen einer Medikamentenstudie erwachsene Personen mit Verdacht auf ADHS. Der Studienteilnahme geht ein Screening voraus, sollte die Diagnose nicht schon bestätigt worden sein. Bei entsprechendem Ergebnis besteht die Möglichkeit, in die Studie einzutreten und durch die Studienteilnahme zeitnah an Medikation (falls kein Placebo) zu gelangen. Das durch die Studie zu prüfende Medikament ist bereits für Kinder und Jugendliche mit ADHS auf dem Markt und soll nun auch für Erwachsene erprobt werden. Somit leisten alle Studienpatienten zugleich einen Beitrag, die medikamentösen Therapiemöglichkeiten für Erwachsene mit ADHS zu verbessern.

Was würde die Studienteilnahme bedeuten?

Probanden, die an der Studie mitwirken möchten, würden in regelmäßigen Abständen bei uns vorstellig werden. Ganz zu Beginn der Studie handelt es sich um wöchentliche Termine. Nach zwei bis vier Wochen werden die Terminabstände größer und umfassen mehrere Wochen. Insgesamt sind bis zu 17 Besuche innerhalb von 44 Wochen angedacht. Jedoch ist auch jederzeit ein Austritt aus der Studie möglich. Der Aufwand wird pro Besuch pauschal mit 50,- Euro bis zu einer maximalen Summe von 750,- Euro über den gesamten Studienzeitraum vergütet. Zudem sind alle Studienpatienten gemäß geltenden Vorschriften versichert.


Zum ersten der Besuche erfolgt ein umfassendes, ärztliches Aufklärungsgespräch. Sind keine Fragen offen und der Wunsch einer Teilnahme wird bejaht, folgt ein Screening mit Urinprobe (für Drogen- und ggf. Schwangerschaftstest) sowie eine Blutabnahme. Auch Blutdruck, Körpergröße, Gewicht und andere gesundheitlich relevante Parameter werden aufgenommen.


Im Anschluss an das Screening erhalten die Studienteilnehmer in einer von drei Gruppen entweder Placebo (Scheinmedikament ohne Wirkstoff) oder Wirkstoff in Tabletten- oder aber in Kapselform. Die Einnahme erfolgt niedrig dosiert und kann ja nach Wirkung zu wöchentlichen Terminen gesteigert werden. Auch eine Abdosierung zurück ist möglich. Ist die ideale Dosierung schließlich erreicht, folgt der weniger engmaschig terminierte Beobachtungszeitraum. Darüber hinaus sind jederzeit spontane Besuche bei uns möglich. Die Studie endet dann entweder mit einem problemlosen Abbruch auf Ihren Wunsch hin oder aber mit dem regulären Abschlusstermin nach zirka 44 Wochen.

Wie kann ich teilnehmen?

Es gibt eine Reihe von Kriterien, die erfüllt sein müssen, damit eine Studienteilnahme in Frage kommt. Die meisten davon besprechen wir jedoch persönlich mit Ihnen. Bei Interesse an einem ADHS-Screening mit Option auf eine freiwillige Teilnahme an der Studie sollten Sie zunächst aber schon folgende Punkte erfüllen:


  1. Sie sind volljährig.
  2. Sie haben den Verdacht oder bereits eine Diagnose auf ADHS oder ADS.
  3. Sie haben aktuell keine ADHS-Therapie.
  4. Sie haben keine Probleme mit der regelmäßigen Anfahrt zur Praxis (Chemnitz).
  5. Sie sind voraussichtlich längerfristig verfügbar (keine Dienstreisen, Umzug, ...).
  6. Sie haben vor allem mittwochs Zeit, Studientermine wahrzunehmen.
  7. Sie planen keine Schwangerschaft und beugen einer solchen (falls sinnvoll) vor.
  8. Sie konsumieren seit mindestens vier Wochen keine Drogen.
  9. Sie haben die Möglichkeit, eventuell bestehende Psychopharmaka abzusetzen.
  10. Sie sind frei von (anderen) schweren Erkrankungen (bspw. Herz/Kreislauf).


Passt alles soweit? Dann können Sie sich gerne über folgendes Formular bei uns melden. Wir bearbeiten die Anfragen der Reihe nach und setzen uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung, um zunächst einen Termin zum ADHS-Screening (noch kein Teil der Studie) zu vereinbaren. Bei dieser Gelegenheit erhalten Sie weitere Details zur Studie, sollten Sie als Studienpatient infrage kommen und interessiert bleiben.

Anmeldeformular (wegen Warteliste vorerst inaktiv)


Zurück zu Mitteilungen Zurück zur Startseite