📍 Zwickauer Str. 159 - 09116 Chemnitz - 📞 Praxistelefon 0371 651 388 88 - 📠 0371 651 388 90
Die Praxis Andreas Bauer im Zentrum für Seelische Gesundheit setzt tDCS bereits seit der Praxiseröffnung als Therapiemethode bei Patienten ein. Dabei werden auf die Kopfhaut zwei in feuchten Schwämmen verpackte Elektroden aufgelegt. Der dann für 20 bis 30 Minuten applizierte Gleichstrom von lediglich zwei Milliampere (2/1000 A) stimuliert kaum bis gar nicht spürbar die kortikale Erregbarkeit und neuronale Aktivität des Gehirns. Die Wirkungsweise basiert auf einer Depolarisierung der Nervenzellmembrane und führt zu einer spontanen Modulation kortikaler Aktivität. Die Nervenleitgeschwindigkeit wird beschleunigt. Diese Stimulation wirkt nach der Anwendung bis zu 90 Minuten nach. Durch tageweise Wiederholung der Stimulation ist es letztlich aber auch möglich, den Effekt langfristiger zu erhalten.
So ist es dank Gleichstromtherapie möglich, schonend Lebensqualität zu schaffen. Beispielsweise, indem depressive Symptome mittelfristig gelindert oder auch kognitive Defizite im Zusammenhang etwa mit Demenz geglättet werden. Bemerkt werden erste Erfolge der Gleichstomtherapie unserer Erfahrung nach bereits nach wenigen Tagen und meistens als erstes von den Angehörigen, die sich über mehr Redseeligkeit, geistige Klarheit oder gesteigerte Anteilnahme der Patienten im Alltag freuen.
Ups, beim Senden Ihrer Nachrichtes ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Da wir mit der Warnung aufwachsen, Strom sei gefährlich; sind viele gegenüber der Gleichstromtherapie erstmal skeptisch. Doch zunehmend setzt sich die tDCS auch im Leistungssport durch, da die Gleichstromtherapie neben kognitiven Effekten auch motorische Verbesserungen verschaffen kann. Die Beschleunigung der Nervenleitgeschwindigkeit steigert beispielsweise die Leistung bei Sprüngen, weshalb tDCS auch immer häufiger zu Trainingszwecken eingesetzt wird. Dieses Beispiel außerhalb der Psychiatrie zeigt einmal mehr, dass die Gleichstromtherapie ein modernes, angenehmes Verfahren ist. Überkommene Vorurteile von Elektroschocks oder Krampfanfällen haben mit tDCS nichts gemein. Im Gegenteil: Die praktische Anwendung empfinden bislang alle Patienten als angenehme Ruhepause, welche sie bequem auf einer Liege oder sitzend auf einem Stuhl verbringen. Es ist kein Problem, sich währenddessen zu unterhalten, auf dem Handy zu spielen oder in Ruhe Musik zu hören. Nach gründlicher Einweisung lässt sich die Gleichstromtherapie mit einem transportablen Gerät sogar selbstständig Zuhause fortführen.
Alle Rechte vorbehalten | Zentrum für Seelische Gesundheit